Catharina van Delden

regitz
Expertin für Open Innovation und Crowdsourcing
Catharina van Delden ist Gründerin und CEO der innosabi GmbH, deren Software es Unternehmen ermöglicht, Konsumenten in frühe Phasen von Innovationsprozessen zu
integrieren. Zu den Kunden der innosabi GmbH zählen neben dem Drogeriemarkt dm, Daimler und Ford auch EDEKA, SBK oder Görtz. innosabi wurde zweifach durch das
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnet, unter anderem als bestes IKT StartUp 2011.

Frau van Delden hat einen MBA der TU München und UC Berkeley absolviert sowie Betriebswirtschaft und Lebensmittelproduktion studiert. Vor der Gründung der innosabi GmbH war sie bei OSRAM im Marketing tätig, unter anderem bei OSRAM India in Delhi. Sie ist mehrfache Preisträgerin des INFOCOM future leadership awards zu den Themen „Innovation in a downturn” und „Innovation driving service excellence” sowie Autorin diverser Publikationen zu den Themen Open Innovation und Social Media Marketing. Seit 2013 ist Catharina van Delden Mitglied im BITKOM Präsidium.

Für ihre Arbeit als Vordenker in der digitalen Entwicklung Deutschlands erhält sie am 09.07.2014 die Auszeichnung „Deutschlands Digitale Köpfe“ der Gesellschaft für Informatik e.V. und dem Bundesministerium für Forschung und Bildung.


Mittwoch, 28.10.2015 | 10:45 – 11:30 | Stage 3

Crowdsourced Innovation – was Konzerne von Prinzipien der Software-Entwicklung lernen können

Die Digitalisierung stellt durch immer kürzer werdende Innovationszyklen und die zunehmende Nutzung digitaler Technologien und Medien neue Ansprüche an Unternehmen. Nun ist Flexibilität gefragt und Offenheit. Offenheit für die Integration neuer digitalen Technologien, aber auch im Hinblick auf interne Prozesse, und gegenüber der Rolle der eigenen Mitarbeiter und Kunden. Die Zeiten von großen Ideen aus dem stillen Kämmerlein sind vorbei, dazu verändert sich unsere Welt – dazu verändern sich die Bedürfnisse unserer Kunden – inzwischen viel zu schnell. Mitbestimmung und Transparenz werden immer wichtiger, um als Unternehmen am Puls des Marktes zu bleiben. Und das bedeutet sich seinen Kunden, aber auch seinen Mitarbeitern gegenüber zu öffnen und die Chancen, die sich durch diesen direkten Wissenstransfer bieten, für Innovationen zu nutzen.
Möglich wird die effektive, kollaborative Zusammenarbeit zwischen allen relevanten Stakeholdern durch intelligente Software Lösungen, die dynamische Netzwerke zwischen Unternehmen und ihren Mitarbeitern, Partnern, Zulieferern und Kunden schaffen. Eine Plattform, die Interessensgruppen gezielt vernetzt, stellt die Wertschöpfung in den Vordergrund und macht Innovationsprozesse schlanker und flexibler. Der daraus resultierende unbürokratische, iterative Prozess – wie er in der agilen Software Entwicklung schon lange zu finden ist – hilft Unternehmen schneller auf Veränderungen im Markt zu reagieren, und eröffnet in Einzelfällen sogar die Möglichkeit ein komplett neues digitales Geschäftsmodell zu integrieren.